myChoice Platzhalter Bild
Initiative

myChoice.li – Die Lehrstellenplattform für Liechtenstein

Importiert von www.zukunftswerkstatt.li

1) Welche Idee steckt dahinter?
Im März 2015 konnten wir mit unserem Projekt den Ideenkanal Liechtenstein (www.ideenkanal.com) gewinnen. Unsere Idee ist es, eine Onlineplattform zu erstellen, die Lehrstellensuchenden (und ihren Eltern) mittels Videos reale Einblicke in Liechtensteiner Lehrberufe gewährt. Durch die Videos können sich Jugendliche einen ersten Eindruck verschaffen, was in einer Lehre gelernt wird und welches die Aufgaben sowie Weiterbildungsmöglichkeiten eines Lernenden sind.
 
2) Was möchten wir mit dieser Idee erreichen?
Durch diese neuartige, persönliche Komponente sowie den realen Einblicken in die liechtensteinischen Lehrberufe möchten wir den Jugendlichen eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe bei der Suche nach einem passenden Lehrberuf bieten. Denn die Schülerinnen und Schüler können durch die Videos leichter herausfinden, welche Tätigkeiten ihnen überhaupt gefallen könnten - die Plattform ermöglicht den Schülern, sozusagen online zu schnuppern. Überdies sollen die Jugendlichen sowie ihre Eltern für die duale Berufsbildung in Liechtenstein begeistert werden.
 
3) Wie möchten wir unsere Idee umsetzen?
In den letzten Wochen wurden Bedarfsanalysen bei Schulen sowie Lehrbetrieben durchgeführt, damit wir unsere Zielgruppe(n) und deren Anliegen genau kennen. Anschliessend wurde (und wird) unsere Planung mit Unterstützung der Mentoren des Ideenkanals Liechtenstein auf die Ergebnisse der Analyse angepasst und weiter verfeinert. In der Realisierungsphase, welche im Herbst 2015 starten soll, werden gemeinsam mit den verschiedenen Berufsverbänden sowie ihren Lernenden Videos erstellt. Dabei soll der Auszubildende mit seinen Tätigkeiten, Erfahrungen sowie Karrierechancen im Mittelpunkt stehen. Diese Videos werden anschliessend auf der dafür erstellten Onlineplattform veröffentlicht, damit sich alle interessierten Personen einfach und bequem über die teilnehmenden Lehrberufe informieren können.
 
4) Warum möchten wir diese Idee umsetzen?
Da wir selbst den Weg einer dualen Berufsbildung gewählt haben, sind uns die Schwierigkeiten in den verschiedenen Phasen der Berufssuche bekannt. Wir konnten uns nicht vorstellen, wie die Tätigkeiten und Karrierechancen der einzelnen Lehrberufe tatsächlich aussehen. Teilweise ist es nur schwer möglich, sich mehrere Berufe in den unterschiedlichsten Bereichen vor Ort anzuschauen. Überdies haben wir die persönlichen Aspekte in diesem Prozess – Informationen von Lernenden zu Lehrstellensuchenden – vermisst. Schnupperlehren sind wichtige Wegweiser auf dem Weg zur Lehrstelle und sollen daher nicht ersetzt – sondern ergänzt – werden. Es ist uns ausserdem wichtig aufzuzeigen, welche Flexibilität und Karrierechancen die unzähligen Weiterbildungsmöglichkeiten den Absolventen einer Berufslehre bieten. Lernende mit einem gemischten Bildungsweg – also mit Berufsmittelschule (BMS) – haben auf dem Arbeitsmarkt teils sogar bessere Chancen als Personen, die sich für einen rein akademischen Bildungsweg entschieden haben.
 
5) Wer profitiert von unserer Idee?
In erster Linie soll unser Projekt eine Unterstützung im Such- und Entscheidungsprozess für Lehrstellensuchende darstellen. Die bestehenden Informationen zu den Lehrberufen sollen um unsere Plattform und die darin enthaltenen Videos erweitert werden. Durch diese zielgruppengerechte Informationsmöglichkeit wird eine wohlüberlegte Berufswahl der Jugendlichen gefördert. Davon können auch die Lehrbetriebe profitieren, da eine Fachkraft nur dann entsteht, wenn der Auszubildende in seiner Tätigkeit zufrieden ist. Nicht zuletzt profitiert aber auch unsere Gesellschaft, denn gut ausgebildete Fachleute sind von enormer Wichtigkeit.
 
6) Was sind unsere nächsten Schritte?
Kooperationen sind für uns äusserst wichtig. Daher werden wir in den kommenden Wochen unser Netzwerk zu Berufsverbänden, Lehrbetrieben und anderen Partnern weiter ausbauen. Das erste Probevideo wurde Ende Mai 2015 erstellt. Durch die Anfertigung von Prototypen können wir überprüfen, ob das fertige Produkt den Wünschen und Anforderungen der Zielgruppe(n) entspricht. Aus diesem Grund werden im Juli und August 2015 weitere Probevideos erstellt. Diese Videos werden Anfang September 2015 an den ersten Berufs- und Bildungstagen im SAL den Jugendlichen und weiteren interessierten Personen vorgestellt. Im Anschluss daran sollen die Videos ebenfalls in den Schulen gezeigt und bewertet werden.
Es ist uns ein Anliegen, Schülerinnen und Schüler sowie angehende Lernende in den Planungs- und Realisationsprozess unseres Projektes miteinzubeziehen, damit die persönliche Komponente in den Videos gewährleistet werden kann. Unser Ziel ist es, die offizielle Plattform mit den ersten Videos im Frühling 2016 zu veröffentlichen.
 
7) Wer sind wir?
Wir, das sind Florian Büchel, Kevin Frick und Kevin Gabathuler, sind drei junge Balzner, welche ihren beruflichen Werdegang mit einer Lehre begonnen haben und anschliessend die vielzähligen Weiterbildungsmöglichkeiten nutzten. Seit über einem Jahr treffen wir uns regelmässig, um gemeinsam über unsere Ideen zu diskutieren, deren Realisierbarkeit zu überprüfen und diese weiterzuentwickeln. Dazu haben wir im Februar 2015 den Verein IdeenHUB (www.ideenhub.li) gegründet. Der Verein verfolgt einen ideellen Zweck und dient als Plattform, um gemeinsam neue Ideen zu entwickeln bzw. bestehende Ideen weiterzuentwickeln. Damit soll die Erhaltung und Förderung der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen sowie sozialpolitischen Interessen ermöglicht werden. 
Auf diese Weise entstand auch unser aktuelles Projekt, der Aufbau einer Informationsplattform für Lehrstellensuchende.

Kategorie

Wirtschaft la la-lightbulb-o

myChoice.li – Die Lehrstellenplattform für Liechtenstein

myChoice.li – Die Lehrstellenplattform für Liechtenstein

Kirchensträssle 10

9496 Balzers

In Google Maps ansehen

zuletzt aktualisiert am: 21. Mai 2024

Veranstaltungen zu diesem Thema

Veranstaltung

Green Days

Veranstaltung

Vortrag Niko Paech über "Der Weg in die…

Initiativen und Blogbeiträge zu diesem Thema

Initiative

Gemeinschaft Schloss Glarisegg

24. März 2025
Initiative

Projektschmiede St. Gallen

24. Januar 2025